Tools
Hier finden Sie Tools zur Unterstützung im Praxisalltag
Unterstützung für das Arzt-Patienten-Gespräch
Das interaktive Tool "Verhütungsberatung" bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrer Patientin die beste Verhütungsmethode zu finden - passend zu den Bedürfnissen Ihrer Patientin.
Für eine optimale Beratung sollte sich Ihre Patientin vorbereiten und sich Gedanken zu ihren Wünschen an die Verhütung machen.
Senden Sie Ihrer Patientin vorgängig den Link zum Fragebogen: www.verhuetungsinfo.ch/beratung

1. Tool öffnen
Ihre Patientin öffnet auf www.verhuetungsinfo.ch/beratung das Tool zur Verhütungsberatung.

2. Online-Fragebogen
Sie füllt den Online-Fragebogen zum Thema "Welche Verhütungsmethode passt zu mir?" aus.

3. Diagramm erhalten
Sie erhält ein Spinnendiagramm, das sie zur Besprechung an Sie weiterleitet.

4. Zusätzliche Daten
Sie füllt zusätzliche Daten zu ihrer Person aus, die sie ebenfalls an Sie zur Vorbereitung weiterleitet.

5. Zusätzliche Patienteninfos
Diese Auswertung gibt Ihnen nützliche Hinweise für das Beratungsgespräch.
Hinweis: Auf www.verhuetungsinfo.ch/beratung werden keine Patientendaten gespeichert. Nach dem Verlassen der Seite werden alle gemachten Eingaben wieder gelöscht.
Wichtige Unterlagen und Hilfsmittel rund um das Verhütungsberatungsgespräch finden Sie hier:
SGGG Expertenbrief Nr. 35 (Thromboembolierisiko)1
Bayer Professional
Auf der Lernplattform Bayer Professional finden Sie Hintergrundwissen, Produktinformation und Beratungstipps für Fachpersonen in der Apotheke und Drogerie.

Melden Sie sich hier an
Diese Inhalte sind nur für registrierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen einsehbar. Bitte loggen Sie sich über Ihren Swiss-RX Account ein, um Zugriff zu praxisrelevanten Themen, Therapien, Tipps und Unterlagen über den Bereich der Gynäkologie zu erhalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Patienten-Kits
KOL-Videos
Wissenschaftliche Slidekits
-
Merki-Feld GS et al. Expertenbrief zum Thromboembolierisiko unter hormonaler Kontrazeption. SGGG Expertenbrief Nr. 35 (aktualisierte Version vom Juni 2013), https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/35_Thromboembolierisiko_Kontrazeption_2013.pdf zuletzt aufgerufen Oktober 2019.
-
Merki-Feld GS et al. SGGG Informationsblatt für Anwenderinnen kombinierter hormonaler Kontrazeptiva, https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/Informationsblatt_fuer_Anwenderinnen_kombinierter_hormonaler_Kontrazeptiva_2013.pdf zuletzt aufgerufen Oktober 2019.
-
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Checkliste CHC für Erst- und Neuverschreibung (Stand 6/2013), https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/3_Fachinformationen/1_Expertenbriefe/De/CHECKLISTE_CHC_fuer_Erst-_oder_Neuverschreibung_2013.pdf zuletzt aufgerufen Oktober 2019.